Olmeken

Olmeken
Olmeken,
 
Volk unbekannter Herkunft, das die erste Hochkultur Mesoamerikas schuf. Ihre Anfänge liegen um 1600 v. Chr., um 800 v. Chr. breiteten sie sich über weite Gebiete Mesoamerikas aus. Das Kerngebiet erstreckte sich von Ostmexiko über das südliche Veracruz und das nördliche Tabasco. Hauptzentren waren San Lorenzo, Tenochtitlán und La Venta (danach auch La-Venta-Kultur); Ausdehnung und künstlerische Gestaltung lassen auf ein Staatswesen mit hauptsächlich tributpflichtiger Bevölkerung (zur Beschaffung der Nahrungsmittel), spezialisierten Kunsthandwerkern und mit einer Oberschicht schließen. Die Kultzentren waren um einen Zentralplatz mit Pyramiden und Plattformen angelegt. Hoch entwickelt war die Bildhauerkunst. Sie brachte Stelen und Altäre hervor, v. a. aber aus Stein gehauene Kolossalköpfe, die zum Charakteristikum der Olmekenkultur gehören. Sie ruhen auf Steinfundamenten und haben weder Körper noch Hals, sind bis zu 2,85 m hoch, 15-30 t schwer und haben einen Umfang von bis zu 6 m. Der Gesichtstyp dieser Köpfe zeigt große Augen mit angedeuteter Iris, vielfach struppige, manchmal wie Flammen wirkende Augenbrauen, eine breite Nase und einen halbgeöffneten, gut abgegrenzten Mund mit wulstigen Lippen und nach unten gezogenen Mundwinkeln. Dieser Gesichtstyp findet sich auch bei anderen Menschendarstellungen aus Stein oder Ton. In der Kleinkunst war das bevorzugte Material der Olmeken Jade, daneben auch Obsidian, Amethyst, Bergkristall und Serpentin. Erste Anfänge von Kalender und Hieroglyphenschrift sind nachgewiesen. Nach 400 v. Chr. ging die Kultur der Olmeken allmählich in den Nachfolgekulturen auf: In Tres Zapotes und Izapa wird der Übergang zur Mayakultur sichtbar. Die Olmeken haben über ihr Kerngebiet hinaus alle späteren Kulturen Mesoamerikas vielfältig beeinflusst.
 
 
M. D. Coe u. R. A. Diehl: In the land of the Olmec, 2 Bde. (Austin, Tex., 1980);
 J. Soustelle: Die O. (a. d. Frz., Zürich 1980);
 R. Piña Chan: The Olmec. Mother culture of Mesoamerica (a. d. Ital., New York 1989).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Altamerika: Anfänge und formative Phase
 
Olmeken und die Anfänge Mesoamerikas
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olmeken — Kolossalkopf …   Deutsch Wikipedia

  • Olmeken und die Anfänge Mesoamerikas —   Den Azteken war das Land an der schwül heißen Golfküste im Südosten Mexikos nur als Herkunftsort exotischer Rohstoffe und Tributleistungen bekannt. Seine Bewohner nannten sie »Olmeken« (= Leute aus dem Gummiland). Zweieinhalbtausend Jahre zuvor …   Universal-Lexikon

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

  • La-Venta-Kultur — Kolossalkopf Kolossalkopf (Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko Stadt) …   Deutsch Wikipedia

  • Olmec — Kolossalkopf Kolossalkopf (Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko Stadt) …   Deutsch Wikipedia

  • Jade — Weiße und grüne Jade. Aktinolith, eine jadeähn …   Deutsch Wikipedia

  • Altamerika: Anfänge und formative Phase —   Ende der letzten Eiszeit, irgendwann zwischen 18000 und 13000 vor heute, betrat der erste Mensch den amerikanischen Doppelkontinent. Er und seine Verwandten stammten aus Nordostasien, und sie gelangten über die damals landfeste Beringstraße in… …   Universal-Lexikon

  • Zeittafel Mesoamerika — Die Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika wird für gewöhnlich in die folgenden Epochen unterteilt: In der paläoindianischen Frühzeit fand die erste Besiedelung des mesoamerikanischen Kulturraums durch Menschen statt. Die Menschen lebten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Ureinwohner — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • First People — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”